
Humanchemie
EUR 33,08
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- verhindert Sensibilitäten
- dauerhafter Pulpenschutz
- sichere Prävention vor Sekundärkaries und Kariesrezidiven
- ersetzt bei Kunststofffüllungen die Unterfüllung
Indikation / Zweckbestimmung:
Zur Verhinderung von Sensibilitäten. Zur Sekundärkariesprophylaxe. Erübrigt bei Kunststofffüllungen eine Unterfüllung.
Anwendung:
Nach vollständiger Entfernung des Biofilms wird die trockene, entfettete Kavität bzw. der trockene, entfettete Kronenstumpf vor Ätzen und Bonden mit einem mit der Dentin-Versiegelungsliquid Touchierlösung getränkten Wattepellet oder Pinsel ausgiebig touchiert. Kein Zwischenspülen! Dann touchiert man mit einem zweiten Wattepellet bzw. Pinsel mit der dazugehörigen, gut aufgeschüttelten Nachtouchierlösung gründlich nach. Anschließend kann gespült, ausgewischt und ggf. mit dem Warmluftbläser getrocknet werden.Die ausgiebige Touchierung der Kavität bzw. des Kronenstumpfes mit Dentin-Versiegelungsliquid erübrigt eine Unterfüllung bei Kunststofffüllungen und hat sich als Pulpenschutz bewährt. Ätzen und Bonden werden nicht beeinflusst. In Pulpennähe und bei Kronenstümpfen wird empfohlen, mit der Nachtouchierlösung zu beginnen. Anschließend werden die Touchierlösung und nochmals die Nachtouchierlösung, wie beschrieben, aufgetragen.
Hinweise:
Die Touchierlösung wird im Gegensatz zu Behandlungen mit einfachen Fluoriden, z. B. Natriumfluorid, durch die Nachtouchierlösung untoxisch.Beim versehentlichen Verschlucken größerer Mengen der Touchierlösung (mehr als 5 ml) ist eine dünne Gipsmilch (1 Teelöffel Gips pro Glas Wasser (250 ml)) ein wirksames Antidot. Erste Maßnahme: Viel Wasser oder Milch trinken! (Keine Nachtouchierlösung verwenden!)Bei den 20 ml-Flaschen wird die Verwendung der mitgelieferten Tropfpipetten empfohlen. Dabei ist unbedingt auf die farbliche Kennzeichnung (blau für Touchierlösung, weiß für Nachtouchierlösung) zu achten.
Erhältlich in 2 Packungsgrößen:
Test-Kit / Probierpackung mit 5 ml
Großsparpackung / Vorratspack mit 20 ml
Zum Artikel
Hämostatikum Al-Cu, 20 ml Flüssigkeit, 1 stück
EUR 29,16
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- stoppt nachhaltig Kapillarblutungen der Gingiva, Haut und Pulpa
- für ein sauberes, unblutiges Scalen
- keine Wechselwirkung bei vielen Abformmaterialien
- keimreduzierend – minimiert die Gefahr einer Bakteriämie
Indikation / Zweckbestimmung:
Zur Stillung kleinerer Blutungen der Mundschleimhaut und der Pulpa. Nebenwirkung: Keimreduktion.
Anwendung:
Ein Tropfen des Hämostatikums Al-Cu wird mittels eines damit getränkten Wattepellets unter leichtem Druck auf die blutende Stelle gebracht.Trennende Speichel- oder Schleimschichten beeinträchtigen die Wirkung sehr, weshalb der direkte Kontakt mit der blutenden Stelle unerlässlich ist. Im Falle einer Blutung im Wurzelkanal übernimmt ein mit Hämostatikum Al-Cu getränkter Wattefaden bzw. eine damit getränkte Papierspitze den Druckkontakt.Vor dem Touchieren entzündeter Stellen im Mundbereich sind diese durch vorsichtiges Abtupfen von Schleimschichten zu befreien.
Inhaltsstoffe:
Aluminiumchlorid, Kupfer-II-chlorid, Aqua dest.
Zum Artikel
Tiefenfluorid, Probierpackung oder Großsparpack, je 1 Set
EUR 37,49
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Tiefenfluorid, Probierpackung oder Großsparpack, je 1 Set
EUR 37,49
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Tiefenfluorid nach Prof. Dr. Dr. Knappwost, zur Tiefen-Fluoridierung
Indikation:
- Kariesprophylaxe auch bei Brackets
- Zahnhalsdesensibilisierung
- Mineralische Fissurenversiegelung
Ermöglicht nach gründlicher Reinigung der Zähne durch Bürsten und nach nur relativer Trockenlegung eine wirkliche Tiefen-fluoridierung des Zahnschmelzes durch Touchieren der Zähne.
Die Tiefenfluoridierung besteht in einer Einlagerung von hoch- dispersem Calciumfluorid innerhalb der Auflockerungszone des Schmelzes von maximaler Wirkung - auch hinsichtlich Langzeitwirkung.
Wesentlich ist die kurze Nachtouchierung (Fällung) mit der Nach- touchierlösung. Danach setzt eine starke langzeitige physiologische Remineralisation durch den Speichel ein.
Die zur Tiefenfluoridierung führende Reaktion läuft im wässrigen Milieu ab, so dass auch die Prädilektionsstellen der Karies voll erreicht werden. Die Tiefenfluoridierung ist eine allein in der zahnärztlichen Praxis durchzuführende Maßnahme von optimaler Wirkung, die sich mit einer zusätzlichen enteralen Fluoridaufnahme verträgt. Die Anwendung ist höchst einfach.
Die Tiefenfluoridierung mit Tiefenfluorid ermöglicht eine sichere, langanhaltende Desensibilisierung empfindlicher Zahnhälse (etwa 1 Jahr).
Tiefenfluorid enthält:
Magnesiumfluorosilikat, Kupfer-II-fluorosilikat, Natriumfluorid als Stabilisator, Aqua dest.
Die Touchierlösung enthält:
Calciumhydroxid-hochdispers, Methylcellulose, Aqua dest.
Erhältlich in 2 Packungsgrößen:
Probierpackung mit je 5 ml Touchierlösung und Nachtouchierlösung
Großsparpackung mit je 20 ml Touchierlösung und Nachtouchierlösung
Lieferung nur an Fachpersonal und Apotheken!
Zum Artikel
Nachtouchierlösung für Tiefenfluorid und Dentin-Versiegelungsliquid, 20 ml
EUR 18,45
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Nachtouchierlösung für Tiefenfluorid und Dentin-Versiegelungsliquid, 20 ml
EUR 18,45
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Nachtouchierlösung für Tiefenfluorid und Dentin-Versiegelungsliquid
- Einzelpackung zur Verwendung nur mit Tiefenfluorid bzw. Dentin-Versieglungsliquid.
Lieferung nur an Fachpersonal und Apotheken!
Zum Artikel
EUR 28,56
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
reinigt, entfettet und trocknet
einfaches und sicheres Entfernen von Resten vorheriger Kunststofffüllungen
Schmerzreduktion durch Kühlung
Indikation / Zweckbestimmung:
Zum
Reinigen, Entfetten und Trocknen von Kavitäten und Kronenstümpfen.
Anwendung:
Kavitäten-Waschliquid
wird mittels eines damit getränkten Wattebausches bzw. Pellets in die Kavität
bzw. auf den Kronenstumpf aufgebracht.
Inhaltsstoffe:
Aceton, Dichlormethan, 2-Propanol, Kupfer-II-chlorid-dihydrat.
Hinweis:
Kavitäten-Waschliquid ist entflammbar und kann u. U. bestimmte Kunststoffe
anlösen.
Zum Artikel
Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur, 20 ml
EUR 41,65
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- zuverlässige Abdichtung der Randspalten
- speziell bei Metallfüllungen und -kronen
- optimierte Sekundärkaries-Prophylaxe
- verringerte Quecksilber-Dampfabgabe frischer Amalgam-Füllungen in Richtung Dentin (DZZ 34/1979)
- schnelle und einfache Anwendung
Anwendung & Wirkung:
Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur nutzt bei Metallfüllungen und -kronen die Vorteile des Kupfer-Amalgams ohne dessen Nachteile. Die Schüttelmixtur mit aktiviertem, metallischem Kupfer wird vor dem Legen einer Metallfüllung direkt auf die Kavität bzw. den Kronenstumpf touchiert. Im Laufe weniger Wochen wandelt sich das aktivierte Kupfer in basische Kupferverbindungen um. Diese sind voluminöser, wirken bakterizid und verankern die Füllung fest. Eventuell entstehende Randspalten werden dauerhaft bakterizid abgedichtet.Die speziell für Metallfüllungen und -kronen entwickelte Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur ist auch bei zahnfarbenen Materialien verwendbar, wenn ein eventuell entstehender dunkler Rand nicht stört.
Inhaltsstoffe:
Cuprum metall. textur., Dichlormethan, Glycerol, 2-Propanol, Aceton und Polyvinylpyrrolidon.
Zum Artikel
Cupral Liquid, Flüssigkeit zur Wurzelbehandlung, 100 ml
EUR 33,92
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Cupral Liquid, Flüssigkeit zur Wurzelbehandlung, 100 ml
EUR 33,92
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- effektive Spülung
- wirksam in Kanal und Tasche
- sichere pH-Wert-Stabilisierung
- frei von Antibiotika und CHX
Indikation / Zweckbestimmung:
Zur Wurzelbehandlung (Kanalspülung vor und nach der Aufbereitung) aller Zahntypen, insbesondere auch bei der Depotphorese-Behandlung. Zur Spülung von parodontalen Taschen und/oder zur Behandlung von gingivitis simplex.
Anwendung:
Vor Gebrauch Cupral® liquid kräftig aufschütteln. Das Cupral® liquid ist dann mit einer für die Anwendung geeigneten Spritze durch den Spritzeneinsatz der Flasche zu entnehmen.
Wurzelbehandlung mit und ohne Depotphorese®:
Cupral® liquid wird in den Wurzelkanal eingebracht und anschließend abgesaugt.
Behandlung von Parodontopathien:
Die Gingivatasche wird mit Cupral® liquid mittels einer Spritze gespült. Die Flüssigkeit wird ebenfalls abgesaugt.
Hinweise:
Cupral® liquid kann unter ungünstigen Umständen (z. B. Verschmieren des Kavitätendentins) Verfärbungen verursachen. Nach der Behandlung mit Cupral® liquid gegebenenfalls die Kavität mit reinem Calciumhydroxid-hochdispers gründlich auswischen. Die Gewinde am Flaschenhals und an der Schraubkappe müssen zum dichten Verschluss sehr sauber gehalten werden. Im Cupral® liquid sollte sich immer ein Bodensatz befinden, um die volle Wirksamkeit des Präparates zu gewährleisten. Vor jedem Gebrauch muss das Cupral® liquid aufgeschüttelt werden.
Inhaltsstoffe:
Calciumhydroxid-hochdispers, Kupfer-II-sulfat, Calciumsulfat, Kupfer-II-hydroxid, Methylcellulose, Aqua dest.
Zum Artikel
Cupral Dosierspritze mit 1,7 g Paste + 5 Kanülen
EUR 33,92
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- schnelle Ausheilung, auch ohne Antibiotika
- selektive Auflösung des Taschenpithels mit Membranbildung
- Keimreduktion mit Langzeitwirkung durch pH-Wert-Stabilisierung
- als Breitbandtherapeutikum ohne Resistenzbildung vielfach bewährt
Indikation / Zweckbestimmung:
Zur Wurzelbehandlung mit und ohne Depotphorese®. Auch als medikamentöse Zwischeneinlage. Zur indirekten Pulpenüberkappung. Zur augmentativen Behandlung von Parodontopathien.
Anwendung:
Wurzelbehandlung mit oder ohne Depotphorese®: Cupral® wird mit dem Lentulo in den Wurzelkanal eingebracht. Für die Depotphorese® sollte Cupral® mit Aqua dest. in eine sahnige Konsistenz gebracht werden.
Indirekte Pulpenüberkappung:
Die Paste wird in dünner Schicht auf den Kavitätenboden aufgebracht. Danach kann mit dem Warmluftbläser oberflächlich angetrocknet werden. Die Unterfüllung legt man drucklos darüber.
Behandlung von Parodontopathien:
Üblicherweise wird das Cupral® mit einem Spatel oder direkt mit der Dosierspritze appliziert. Bei deutlicher Taschenbildung kann auch ein mit Cupral® getränkter Baumwollfaden in die Tasche eingebracht werden. Weiterhin ist es möglich, die Taschen mit einem mit Cupral® getränkten Schwämmchen (maximale Liegezeit 20 min) auszutamponieren oder die Paste mit einem Pinsel in die Tasche direkt zu applizieren.
Hinweis:
Cupral® kann unter ungünstigen Umständen (z. B. Verschmieren des Kavitätendentins) Verfärbungen verursachen. Nach der Behandlung mit Cupral® gegebenenfalls die Kavität mit reinem Calciumhydroxidhochdispers gründlich auswischen. Bei Frontzähnen wird daher zur Wurzelbehandlung die Anwendung einer Mischung von einem Teil Cupral® mit ca. neun Teilen Calciumhydroxid-hochdispers empfohlen.
Inhaltsstoffe:
Calciumhydroxid-hochdispers, Kupfersulfat, Calciumsulfat, Kupfer-II-hydroxid, Methylcellulose, Aqua dest.
Zum Artikel
Cupral Paste 5 g / 15 g im Fläschchen oder 1,7 g Dosier-Spritze, je 1 Stück
EUR 26,78
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Cupral Paste 5 g / 15 g im Fläschchen oder 1,7 g Dosier-Spritze, je 1 Stück
EUR 26,78
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- effektive Spülung
- wirksam in Kanal und Tasche
- sichere pH-Wert-Stabilisierung
- frei von Antibiotika und CHX
Indikation / Zweckbestimmung:
Zur Wurzelbehandlung (Kanalspülung vor und nach der Aufbereitung) aller Zahntypen, insbesondere auch bei der Depotphorese-Behandlung. Zur Spülung von parodontalen Taschen und/oder zur Behandlung von gingivitis simplex.
Anwendung:
Vor Gebrauch Cupral® liquid kräftig aufschütteln. Das Cupral® liquid ist dann mit einer für die Anwendung geeigneten Spritze durch den Spritzeneinsatz der Flasche zu entnehmen.
Wurzelbehandlung mit und ohne Depotphorese®:
Cupral® liquid wird in den Wurzelkanal eingebracht und anschließend abgesaugt.
Behandlung von Parodontopathien:
Die Gingivatasche wird mit Cupral® liquid mittels einer Spritze gespült. Die Flüssigkeit wird ebenfalls abgesaugt.
Hinweise:
Cupral® liquid kann unter ungünstigen Umständen (z. B. Verschmieren des Kavitätendentins) Verfärbungen verursachen. Nach der Behandlung mit Cupral® liquid gegebenenfalls die Kavität mit reinem Calciumhydroxid-hochdispers gründlich auswischen. Die Gewinde am Flaschenhals und an der Schraubkappe müssen zum dichten Verschluss sehr sauber gehalten werden. Im Cupral® liquid sollte sich immer ein Bodensatz befinden, um die volle Wirksamkeit des Präparates zu gewährleisten. Vor jedem Gebrauch muss das Cupral® liquid aufgeschüttelt werden.
Inhaltsstoffe:
Calciumhydroxid-hochdispers, Kupfer-II-sulfat, Calciumsulfat, Kupfer-II-hydroxid, Methylcellulose, Aqua dest.
Zum Artikel
Atacamit Wurzelfüllzement, Kombipack 10 g Pulver, 20 ml Anrührflüssigkeit
EUR 43,44
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Atacamit Wurzelfüllzement, Kombipack 10 g Pulver, 20 ml Anrührflüssigkeit
EUR 43,44
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Indikation / Zweckbestimmung:
Zur definitiven Abfüllung nach jeder Methode der Wurzelbehandlung, insbesondere nach Wurzelbehandlung mittels Depotphorese®. Auch zur Füllung von Wurzeln ohne Wurzel(kanal)spitze geeignet, sofern nicht überstopft wird.
Anwendung:
Nach
Aufschütteln des Calciumhydroxids der Anrührflüssigkeit wird der Zement auf
einer Glasanrührplatte mit einem Metallspatel gründlich und land (> 1 min)
zu einer solchen Konsistenz angerührt, dass er z. B. mit dem Lentulo noch
eingebracht werden kann.
Zeitnot tritt wegen der langen Abbindezeit (> 30
min) nicht ein. Ein Überstopfen ist unbedingt zu vermeiden, da es wie bei
Calciumhydroxid zu stärkeren Nachschmerzen führen kann, nach deren Abklingen
aber eine physiologische Regeneration einsetzt. Zum Befestigen von Stiften usw.
reicht die Festigkeit des Atacaamit-Wurzelfüllzements nicht aus.
Er wird so weit entfernt, dass ein Stift mit Phosphatzement einzementiert werden kann. Wegen seine mittleren Festigkeit ist Atacamit-Wurzelfüllzemnt leicht wieder entfernbar.
Inhaltsstoffe:
Zementpulver: Ternärer Calciumoxid-Calciumsilikat-Calciumaluminat-Körper, Ceroxid, Titanoxid, Kupferoxychlorid, Magnesiumhexafluorisilikat, Polyvinylpyrolidon
Anrührflüssigkeit: Calciumhydroxid-hochdispers, Methylcellulose, Aqua dest.
Zum Artikel
Tiefenfluorid junior mit fruchtigem Geschmack, 2 x 20 ml
EUR 87,47
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
Tiefenfluorid junior mit fruchtigem Geschmack, 2 x 20 ml
EUR 87,47
inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten
- Zahnhalsdesensibilisierung
- mineralische Fissurenversiegelung (ZMK 1-2/1999)
- White Spots verschwinden (ZMK 9/1995)
- Kariesprophylaxe auch an schwer erreichbaren Stellen
- fruchtig süßer Geschmack ohne Zucker
Indikation / Zweckbestimmung:
Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung, zur mineralischen Fissurenversiegelung und zur Kariesprophylaxe, auch nach dem Kleben von Brackets.
Anwendung:
Zur Durchführung wird der möglichst vom Zahnbelag befreite Zahn relativ trocken gelegt und mit einem mit der Touchierlösung getränkten Wattepellet oder Pinsel ausgiebig touchiert. Kein Zwischenspülen! Trocknen nicht erforderlich. Dann touchiert man mit einem zweiten Wattepellet bzw. Pinsel mit der dazugehörigen, gut aufgeschüttelten Nachtouchierlösung gründlich nach. Erst danach mit Wasser ausspülen! Kein Trocknen oder Härten – der Patient darf sofort essen und trinken. Es verbleibt ein für das menschliche Auge nicht sichtbarer Niederschlag.
Zahnhalsdesensibilisierung:
Die Behandlung 1 bis 2 x wiederholen nach jeweils 8 – 14 Tagen, danach 1 bis 2 x jährlich. Bei besonders empfindlichen Zahnhälsen wird empfohlen, mit dem Touchieren der Nachtouchierlösung zu beginnen. Anschließend werden die Touchierlösung und nochmals die Nachtouchierlösung, wie beschrieben, aufgetragen.
Fissurenversiegelung:
Nach der üblichen Vorbehandlung der Fissur mit einer Sonde oder einem Excavator wird die Touchierung durchgeführt. Auch hier möglichst zweimalige Wiederholung der Behandlung, im Abstand von 8 – 14 Tagen, danach 2 x jährlich wiederholen.
Kariesprophylaxe:
Mindestens 1 x jährlich, bei Bracketträgern mindestens 2 x jährlich behandeln.
Hinweise:
Die Touchierlösung wird im Gegensatz zu einfachen Fluoriden, z. B. Natriumfluorid, durch die Nachtouchierlösung untoxisch. Beim versehentlichen Verschlucken größerer Mengen der Touchierlösung (mehr als 5 ml) ist eine dünne Gipsmilch (1 Teelöffel Gips pro Glas Wasser (250 ml)) ein wirksames Antidot. Erste Maßnahme: Viel Wasser oder Milch trinken! (Keine Nachtouchierlösung verwenden!) Bei den 20 ml-Flaschen wird die Verwendung der mitgelieferten Tropfpipetten empfohlen. Dabei ist unbedingt auf die farbliche Kennzeichnung (blau für Touchierlösung, weiß für Nachtouchierlösung) zu achten.
Inhaltsstoffe:
Touchierlösung: Magnesiumhexafluorosilikat, Kupfer-II-hexafluorosilikat, Natriumfluorid (als Stabilisator), Xylitol, Sucralose, Erdbeeraroma nat., Aqua dest. Nachtouchierlösung: Calciumhydroxid-hochdispers, Methylcellulose, Aqua dest.
2 x 20 ml Touchierlösung und Nachtouchierlösung
Zum Artikel
Kategorien